38C3

Kein Spaß am Gerät auf 'nem toten Planet(en)!
2024-12-29 , Saal ZIGZAG
Language: Deutsch

Seit Jahren kämpft das Bits-&-Bäume-Bündnis, dem auch der CCC seit Beginn angehört, für eine ökologische und sozial gerechte Digitalpolitik – 2024 war dabei ein Jahr voller Hochs und Tiefs. Wir kämpfen emsig weiter und stellen unsere gemeinsame Arbeit vor.


Von erstmals sinkenden CO₂-Emissionen in Industrieländern, über den weiterbrennenden KI-Boom mit Nachhaltigkeitsanstrich, die Rolle von digitalen Plattformen für anti-demokratische und nicht-nachhaltige Bewegungen, den ökologischen Fußabdruck von Profiling bis hin zum Tech-Solutionismus von Elon Musk jetzt im Weißen Haus war das Jahr 2024 außergewöhnlich.

Vor diesem Hintergrund präsentieren Anja und Rainer von Bits&Bäume in diesem Vortrag einen kleinen Jahresrückblick, stellen die spannenden neuen Ideen für sozial-ökologische Digitalpolitik vor, blicken kritisch auf den weiterhin immensen Ressourcenfußabdruck der Digitalisierung, den aktuellen, demokratiegefährdenen Umgang mit Online-Tracking und umreißen die Bits-&-Bäume-Forderungen an die nächste Bundesregierung. Zusätzlich wird Esther Mwema aus Zambia zu Wort kommen und den Fokus auf die neokoloniale Macht von BigTech auf dem afrikanischen Kontinent lenken. Sie plädiert für neue lokale, demokratisch-selbstbestimmte digitale Infrastrukturen.

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Gruppen „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ sowie „Technik, Macht und Herrschaft“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Er ist zudem Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz.

Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Technikfolgenabschätzung, kollektiver Datenschutz, systemische IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik, Technikfiktionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, konviviale und demokratische Digitaltechnik, epistemische Grundlagen von Automatisierung, digitaler (De-)Kolonialismus, sowie die Implikationen und Grenzen von KI-Systemen.

Er ist Ko-Vorsitz des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) und publiziert zudem regelmäßig auch in nicht-wissenschaftlichen Medien. Er ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. den Deutschen Bundestag) und Gerichte (z. B. das Bundesverfassungsgericht). Er initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Ich arbeite beim Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig zu sozialen und ökologischen Kosten digitaler Technik und bin Gründungsmitglied von Bits & Bäume. Das Konzeptwerk ist ein basisdemokratisches Kollektiv welches zu Themen rund um sozial-ökologische Transformation arbeitet.
https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/
https://bits-und-baeume.org/